top of page
Seuchengeschichte in Zeiten von COVID-19
Link-Sammlung


Hier finden Sie eine Sammlung mit Links und Informationen zur Seuchengeschichte.
Sollt
en Sie Ergänzungen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne bei
Saskia Wilhelmy (
swilhelmy@ukaachen.de).

Mentale Ansteckung, geistige Epidemie [mehr]

Ausführungen des Medizinhistorikers Prof. Heinz Schott zur Corona-Krise im Buchbeitrag "Mentale Ansteckung, geistige Epidemie", in: Konstantin Beck, Andreas Kley, Peter Rohner, Pietro Vernazza (Hg.), Der Corona-Elefant. Vielfältige Perspektiven für einen konstruktiven Dialog, Zürich, Versus Verlag AG 2022, S. 278-296.

Corona und was die Seuchengeschichte lehrt (Video) [mehr]

Aufzeichnung eines Vortrags von Prof. Heinz Schott zur Seuchengeschiche und Corona auf dem 2. Ärzte-Symposium im Dr.-Otto-Bruker-Haus (Lahnstein) (18.09.2022).

 

Covid im Kontext der Seuchengeschichte [mehr]

Der Medizinhistoriker Prof. Philipp Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, im Interview zur aktuellen COVID-19-Pandemie und zu Lektionen aus der Vergangenheit, DAS! (NDR) (16.06.2021).

Impfentscheidungen, ethische Konflikte und historische Hintergründe [mehr]

Eine Impfung gegen das Coronavirus weckte einerseits Hoffnungen, andererseits befeuerte es gesellschaftliche Debatten. Prof. Philipp Osten nimmt eine Einordnung der Impfdebatte sowohl in historischer als auch ethischer Perspektive vor, (Philipp Osten, Ethik des Impfens. Impfentscheidungen, ethische Konflikte und historische Hintergründe, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), APuZ 24/25 (2021), S. 12-19).

"Bei Impfstoffen hat Deutschland einen fatalen Fehler gemacht" [mehr]

Welche Fehler während der Corona-Pandemie in Deutschland gemacht wurden und warum die Wissenschaft bei politischen Entscheidungen mehr Gehör finden sollte, erklärt Prof. Philipp Osten, Medizinhistoriker und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Interview mit Marc von Lüpke, t-online (25.03.2021).

​​Diskussionsrunde zur Corona-Pandemie [mehr]

Der Virologe Prof. Hendrik Streeck, der Politiker Karl Lauterbach, die Journalistin Cerstin Gammelin und der Medizinhistoriker Prof. Karl-Heinz Leven zu Gast in der Talkshow von Markus Lanz über die derzeitige Corona-Pandemie, ZDFmediathek (01.07.2020).

Antisemitismus während Pandemien [mehr]

Neben dem Virus grassieren in der derzeitigen Corona-Pandemie antisemitische Theorien ein jahrhundertealtes, hartnäckiges Leiden. Antisemitische Äußerungen nehmen zu, vor allem online (Janine Schipper, Jodenhaat gedijt in elke pandemie, NRC, 22.06.2020).

Corona könnte zu Jahrundertseuche werden [mehr]

Wie schlimm ist die Corona-Pandemie wirklich? Prof. Wolfgang U. Eckart wagt einen Vergleich mit anderen Seuchen und ordnet die Corona-Pandemie geschichtlich ein, MDR Aktuell (24.05.2020).

„Nach ihrem Abklingen war jede Pandemie schnell wieder vergessen“ [mehr]

Pandemien gab es zu allen Zeiten – und wir können daraus einiges für den Umgang mit Covid-19 lernen. Interview mit dem Arzt und Medizinhistoriker Prof. Dr. Heiner Fangerau, Pharma Fakten (23.04.2020).

Die Pandemie als historisches Ereignis [mehr]

Interviewbeitrag von Prof. Philipp Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Radio 1 Berlin (03.04.2020).

Ratlos in der Corona-Krise – Was lehren uns die Pandemien der Vergangenheit? [mehr]

Seuchen sind ein unsichtbarer Feind. Zu allen Zeiten haben sie Gesellschaften vor enorme Herausforderungen gestellt. Auch jetzt wird bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie über die Verhältnismäßigkeit der Mittel gestritten. Gemeinsam diskutieren zum Thema Prof. Heiner Fangerau, (Medizinethiker, Universität Düsseldorf), Prof. Malte Thießen (Historiker, LWL Münster) und
Dr. Manfred Vasold (Historiker und Buchautor), SWR2 Forum (30.03.2020).

Getting Medieval on COVID? The Risks of Periodizing Public Health [mehr]

Der niederländische Mediävist Prof. Guy Geltner fragt, mit vielen Verweisen auf die Situation in den USA, nach der Rolle der mittelalterlichen Geschichte in der aktuellen Debatte. Und warnt: „Returning to our immediate past may no longer be an option. Yet however we choose to move on, it does not involve either getting medieval or becoming modern. We were never either.“ (29.03.2020).

Folgen des Coronavirus [mehr]

Die Einführung der Ausweispflicht geht auf den Kampf gegen die Pest zurück. Was wird nachhaltig vom Coronavirus bleiben? Ein Gespräch zwischen Stermann und Grissemann in Willkommen Österreich mit dem Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Hamburg Prof. Philipp Osten, ORF 1 (26.03.2020).

Mit Foucault die Pandemie verstehen? [mehr]

Prof. Philipp Sarasin, Zürich, zu der Frage, ob man mit den theoretischen Konzepten und historischen Beispielen, die Michel Foucault in den 1970er Jahren entwickelte, die gegenwärtige Lage deuten kann. Seine Antwort: Ja – aber anders, als man denkt. (Geschichte der Gegenwart, 25.03.2020).

Coronavirus und die Angst – Brauchen wir mehr Gelassenheit? [mehr]

Eingeschränkte Reisefreiheit, Fußballspiele ohne Zuschauer, geschlossene Schulen und Betriebe, Gemeinden und Einrichtungen unter Quarantäne, Hamsterkäufe. Das Coronavirus verunsichert die Menschen nicht nur in Deutschland, sondern rund um den Globus. Es diskutieren zum Thema Prof. Gerd Gigerenzer (Risikoforscher, Max-Planck-Institut), Kristiana Ludwig (Süddeutsche Zeitung), Prof. Heiner Fangerau (Medizinhistoriker) und Christoph Specht (Mediziner), phoenix runde (15.03.2020).

Wie Gesellschaften Epidemien verkraften [mehr]

Radiointerview mit Prof. Wolfgang U. Eckart zu den positiven gesellschaftlichen Folgen nach überstandenen Epidemien, rbb INFO Radio (09.03.2020).

Coronavirus: „Eine Seuche verschont grundsätzlich niemanden“ [mehr]

Corona hält die Welt in Atem. Ein Interview von Pamela Dörhöfer mit dem Medizinhistoriker Prof. Heiner Fangerau über begründete Ängste, vorschnelle Hysterie und warum Epidemien wie das Coronavirus die Grenzen der Zivilisation offenlegen, Frankfurter Rundschau (13.02.2020).

Seuchengeschichte allgemein

Die geistigen Epidemien [mehr]

Essay von Willy Hellpach ("Die geistigen Epidemien"), herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Prof. Heinz Schott (Books on Demand 2022). Hellpach geht der Frage nach, wie es zur geistigen Epidemie, psychischen Ansteckung kommen kann. Für ihn waren Soziologie und Psychologie grundlegend für die Medizin und insbesondere die Psychiatrie, um Krankheitsursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu erkennen. Die vorliegende Schrift stellt eine sachkundige Momentaufnahme der Situation um 1900 aus sozialpsychologisch-psychiatrischer Sicht dar.

Ueber Geistes-Epidemien der Menschheit [mehr]

Schrift von Carl Gustav Carus ("Ueber Geistes-Epidemien der Menschheit"), herausgegeben und mit Anmerkungen und einen Nachwort versehen von Prof. Heinz Schott (Norderstedt, Books on Demand 2022). Carus' Schrift beschreibt ein historisches Panorama des Gruppen- oder Massenwahns: von der Tanzwut und der Hexenverfolgung bis hin zum Vampirismus und zu den Umtrieben der Märzrevolution 1848. Die Schrift spiegelt den Wissensstand an der Schwelle zum naturwissenschaftlichen Umbruch der Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wider.

 

Geschichte des Impfens: "Impfen war immer umstritten" [mehr]

Interviewbeitrag von Prof. Philipp Osten im Gespräch mit Jan Feddersen über Impfungen und Seuchen in der Geschichte, taz talk (03.02.2021).

"Noch nie war eine Impfung so simpel wie diese" [mehr]

Der Beitrag betrachtet, ausgehend von Impfstoffen gegen Sars-Cov-2, die historische Entwicklung von Impfstoffen und ihrer Verabreichung (Philipp Osten, "Noch nie war eine Impfung so simpel wie diese", Lehre & Forschung, 02.02.2021).

 

Corona und was die Seuchengeschichte lehrt. Essay [mehr]

Dieser Essay gibt zunächst fragmentarische Einblicke in die Seuchengeschichte ("Panorama der Seuchen - Ein historischer Schattenriss") und schildert anschließend persönliche Eindrücke und Überlegungen des Autors angesichts der gegenwärtigen Pandemie ("Corona-Krise - Eine Ansteckung der Welt"). Der Blick in die Vergangenheit erweist sich als hilfreich, um die gegenwärtige Gemengelage besser einschätzen zu können. Eine kleine Bildergalerie wirft zum Schluss einige Schlaglichter auf die Thematik (Heinz Schott: Corona und was die Seuchengeschichte lehrt. Essay. Norderstedt: BoD - Books on Demand, 2020).

 

Die Welt mit und nach Corona: medizinhistorische Perspektiven [mehr]

"Für den Medizinhistoriker sind Pandemien eher die Regel als die Aussnahme", stellt der Medizinhistoriker Prof. Karl-Heinz Leven fest und führt in seinem Beitrag die typischen Begleiterscheinungen einer Seuche aus – dabei nimmt er gleichzeitig einige Eigenheiten der Corona-Pandemie genauer unter die Lupe (Karl-Heinz Leven, Die Welt mit und nach Corona: medizinhistorische Perspektiven, in: Bernd Kortmann, Günther G. Schulze (Hg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft, Bielefeld, transcript 2020, S. 91-98).

 

Pandemien und Geschichte – Corona und Corona-Krise in medizinhistorischer Perspektive [mehr]

Die naturwissenschaftliche Bakteriologie ermöglichte nicht nur einzigartige Erkenntnisse und Entwicklungen, sondern fügte sich auch nahtlos in ein staatliches Konzept der Seuchenbekämpfung, das sich im 20. Jahrhundert zunehmend entwickelte. Dieser Prozess, der im 19. Jahrhundert begann, hat sich seither stets intensiviert und im frühen 21. Jahrhundert die Virologie in den Rang des auch politisch einflussreichsten medizinischen Fachs erhoben (Karl-Heinz Leven, Pandemien und Geschichte. Corona und Corona-Krise in medizinhistorischer Perspektive, Konrad-Adenauer-Stiftung, 28.06.2020).

Pest und Corona  Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft [mehr]

Die Corona-Krise hat unsere Art zu leben ins Wanken gebracht. Dies geschieht keineswegs zum ersten Mal – und wird sich sicher wiederholen. Die Ärzte und Medizinhistoriker Prof. Heiner Fangerau und Prof. Alfons Labisch erörtern Pandemien samt Covid-19 in ihren historischen, aktuellen und künftigen Dimensionen und diskutieren diesbezüglich unterschiedlichste Fragen (Heiner Fangerau, Alfons Labisch, Pest und Corona  Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. München: Herder 2020).

Eine Kultur-Geschichte der Infektionsmedizin [mehr]

Bakterien und Viren begleiten die Menschen von Anbeginn – ob sie nun wollen oder nicht. Die wissenschaftliche Erforschung als Teil der Infektionsmedizin ist dagegen noch relativ jung. Das Ziel war jedoch immer, die negativen Folgen einer um sich greifenden Pandemie in den Griff zu bekommen. Ein oft sehr schwieriges Unterfangen. Ein Beitrag von Jürgen Gressel-Hichert mit Interviewbeiträgen von Prof. Wolfgang U. Eckart, Prof. Volker Hess und Dr. Axel Hüntelmann, rbbKultur, Kulturtermin (10.06.2020).

 

"Die Angst vor Seuchen gab es immer" [mehr]

Vielen Menschen sind im Moment verunsichert. Die strickten Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus werden langsam gelockert, obwohl die Epidemie noch alles andere als besiegt ist. Gab es diese Verunsicherung schon bei frühreren Epidemien? Und welche Rolle spielte da die Wissenschaft? Gespräch mit dem Heidelberger Medizinhistoriker Prof. Wolfgang U. Eckart, SRF, Echo der Zeit (09.05.2020).

Seuchen und Pandemien [mehr]

Der Medizinhistoriker Prof. Philipp Osten hat sich in der Vergangenheit bereits intensiv mit der Geschichte anderer Seuchen beschäftigt  angefangen von der Pest über die Hamburger Cholera bis hin zur Kinderlähmung. Verena Gonsch hat mit ihm über Corona, aber auch über andere Infektionskrankheiten gesprochen, von denen die Menschen im Norden besonders betroffen waren, NDR Info (13.04.2020).

Pandemien und Sterblichkeitskrisen in der Geschichte Halles (1579-2018) [mehr]

Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Langzeitanalyse von Sterblichkeitskrisen, Pandemien und Sterbealter in der Stadt Halle/Saale über einen Zeitraum von 450 Jahren (31.03.2020).

Medizinhistoriker über Seuchen: „Die Sinngebung erfolgt hinterher“ [mehr]

Seuchen gab es schon immer. Welche Parallelen es zu heute gibt, erklärt der Medizinhistoriker Prof. Heiner Fangerau, Westdeutsche Zeitung (20.03.2020).

Seuchen: Ursprung, Ursachen, Bekämpfung [mehr]

Von "Gottesstrafe und Brunnenvergiftung" bis zur "Rache der Natur" - das Kapitel "Seuchen: Ursprung, Ursachen, Bekämpfung" bietet sowohl einen historischen als auch aktuellen Einblick zum Umgang mit und zur Deutung von Seuchen (Karl-Heinz Leven, Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München: Beck 2019, S. 73-87).

Infizierte Gesellschaften: Sozial- und Kulturgeschichte von Seuchen [mehr]

Seuchen sind die sozialsten aller Krankheiten. Sie treffen ganze Gesellschaften, schüren kollektive Ängste und verschärfen soziale Spannungen. Dr. Malte Thießen setzt sich damit auseiander, wie anhand der Wahrnehmung und Bekämpfung von Seuchen die Aushandlungen sozialer Normen, Hierchien und Ordnungsvorstellungen im hostirischen Wandel erkennbar werden (06.05.2015).

Die Geschichte der Infektionskrankheiten [mehr]

Eine deutschsprachige Gesamtdarstellung über die Geschichte der Infektionskrankheiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, verfasst von Prof. Karl-Heinz Leven. Das komplette Werke wird unter dem angegebenen Link kostenlos als Download zur Verfügung gestellt (Karl-Heinz Leven, Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Landsberg/Lech: ecorned, 1997; Fortschritte in der Präventiv-und Arbeitsmedizin 6).

​Pest und Co.

Abstand halten – Zum Umgang mit gefährlicher Nähe in frühneuzeitlichen Pestepidemien [mehr]

Dr. Brendan Röder widmet sich in diesem Beitrag dem "gebotenen Abstand" während frühneuzeitlicher Pestepidemien. Für seine Darlegung einer Geschichte der Distanzierung nutzt er Beispiele aus Pestemidemien des 16. und 17. Jhdt. und wirft dabei u.a. einen Blick in zeitgenössische medizinische Ratgeber zu Distanzierungsempfehlungen bei Menschenansammlungen sowie bei einzelnen Kontakten (Brendan Röder, Abstand halten. Zum Umgang mit gefährlicher Nähe in frühneuzeitlichen Pestepidemien, in:Sonderforschungsbereich 1369 "Vigilanzkulturen" (Hg.), Mitteilungen 01/2020, München, S. 27-35)

Pockengift. Geschichten aus der Berliner Impfbibliothek [mehr]

Eine Betrachtung der Geschichte des Impfens entlang der Dichotomie von Akzeptanz und Zweifel. Unter Bezugnahme von Quellen aus der Berliner Impfbibliothek gibt Prof. Philipp Osten Einblicke in Wendepunkte der Impf-Geschichte (Philipp Osten, Pockengift. Geschichten aus der Berliner Impfbibliothek, in: Armin Nassehi, Peter Felixberger (Hg.), Impfstoffe. Kursbuch 206 (2021), S. 20-46).

Mensch gegen Virus [mehr]

"Mutter der modernen Pandemien" wird die Spanische Grippe genannt. Sie forderte 1918/19 mehr Tote als der Erste Weltkrieg. Die Dokumentation in der Reihe Geschichte im Ersten „Mensch gegen Virus“ mit Prof. Dr. Karen Nolte schaut zurück auf die großen Pandemien des 20. und 21. Jahrhunderts, Das Erste, Geschichte im Ersten (11.05.2020).

"Die Corona-Pandemie ist vergleichbar mit der Spanischen Grippe" [mehr]

Interviewbeitrag von Prof. Wolfgang U. Eckart im Gespräch mit Agnes Polewka, Netzwerk Ethik heute (03.04.2020).

Corona ist wirklich nicht die Pest! [mehr]

In der Berichterstattung über das Coronavirus werden oft Parallelen zur Pest gezogen. Prof. Martin Dinges beleuchtet in seinem Beitrag "Corona ist wirklich nicht die Pest!" den historischen Zusammenhang und zeigt Unterschiede auf (26.03.2020).

"Der Traum der Ordnung". Pest und Krisenmanagement im vormodernen Wien [mehr]
Ein Interview mit dem Kurator Werner Michael Schwarz zum Krisenmanagment in Pestzeiten (22.3.2020).

Pest und Cholera: Die Geschichte der Seuchen. Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? [mehr]

Interview von Ralf Klostermann mit Prof. Robert Jütte, Stuttgart. (Bild-Zeitung, 18.3.2020).

Corona und die Antoninische Pest [mehr]

"Ob sich Geschichte wiederholt? Ja!" - Univ.-Doz. Mag. Dr. Stefan Groh (Österreichisches Archäologisches Institut, ÖAW, Wien) richtet in seinem Beitrag den Blick in die Vergangenheit und stellt fest, dass fast 2.000 Jahre nach der sog. Antoninischen Pest (165–180/90 n. Chr.) die Menschheit mit stereotpypen Verhaltensmuster und Strategien reagiert. (Archäologieblog, 12.03.2020).

Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien [mehr]

Was haben die Menschen aus den großen Pandemien Pest, Pocken und Cholera lernen können, was aus den Influenza-Pandemien der Moderne? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen das Corona-Virus? Ein Vortrag von Prof. Wolfgang U. Eckart, SWR2 Wissen (08.03.2020).

Pest, Cholera, Coronavirus – Die Geschichte der Seuchenbekämpfung [mehr]

Interviewbeitrag von Prof. Philipp Osten im Gespräch mit Stephan Karkowsky, Deutschlandfunk Kultur (28.01.2020).

 

Florence Under Siege. Surviving Plague in an Early Modern City [mehr]

Zu den großen Unterschieden zwischen dem spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Umgang mit der „Pest“ und unserer aktuellen Situation gehört die große Erfahrung, die insbesondere frühneuzeitliche Gesellschaften mit der Situation hatten. Der beste Kenner der Florentiner Verhältnisse, John Henderson, hat im letzten Jahr sein Buch „Surviving Plague“ publiziert (Yale University Press, 2019).

Die Welt ist an den Massentod gewöhnt … – Die „Spanische Grippe“ 1918 [mehr]

Möglicherweise 50 Millionen Menschen sind der Grippepandemie 1918-1920 zum Opfer gefallen; gleichwohl ist diese Seuche im kulturellen Gedächtnis kaum präsent. Der Vortrag macht sich auf die Suche nach einer vermeintlich „vergessenen Seuche“ und ordnet deren Verlauf und Folgen in den historischen Kontext ein (22.11.2018).

Seuchen in der frühneuzeitlichen Stadt [mehr]

Der Aufsatz erläutert den Umgang mit den regelmäßig auftretenden Pestzügen des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Nürnberg (Fritz Dross, Seuchen in der frühneuzeitlichen Stadt, in: Susanne Greiter, Christine Zengerle (Hg.), Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen: Optimus 2015, S. 303-324).

Die "Spanische Grippe" 1918/19 [mehr]

Die Spanische Grippe traf auf eine Welt, die vom Ersten Weltkrieg zutiefst gezeichnet und erschöpft war. Aber war diese Pandemie tatsächlich eine Folge des Krieges? Und vor allem: Welchen Einfluss hatte sie auf den Ausgang dieses globalen Konflikts? Der Historiker Eckard Michels räumt mit vielen falschen Vorstellungen auf (Eckard Michels, Die "Spanische Grippe" 1918/19, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 58(1), 2010, S. 1-33).

Krisenzeiten: Pest, Lepra und ihre Patrone [mehr]

Für einen Ausstellungskatalog des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt hat dessen Leiterin Marion M. Ruisinger gemeinsam mit Fritz Dross einen Artikel zu den speziell in Seuchenzeiten angesprochenen Heiligen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit verfasst (Fritz Dross, Marion Maria Ruisinger, Krisenzeiten: Pest, Lepra und ihre Patrone, in: Marion Maria Ruisinger (Hg.), Heilige und Heilkunst, Ingolstadt 2009, S. 23-37).

Nord-Süd-Gefälle in der Pestbekämpfung – Italien, Deutschland und England im Vergleich [mehr]

Im Fokus des Beitrags liegt die Betrachtung zeitgenössicher gesundheitspolitischer Maßnahmen bei der Bekämpfung der Pest. Diese werden einem Vergleich zwischen mehreren staatlichen Akteuren unterzogen (Martin Dinges: "Nord-Süd-Gefälle in der Pestbekämpfung. Italien, Deutschland und England im Vergleich", in: Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte (Hrsg.), Das europäische Gesundheitssystem: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive, Stuttgart: Steiner 1994, S. 19-51).

Informationssammlungen und Austauschplattformen

 

Les multiples vies du Covid-19 [mehr]

Ein von der Universität Lausanne initiierter Blog widmet sich der Corona-Pandemie aus drei Perspektiven: "Apprendre du passé"  Die Gegenwart mit Wissen aus der Vergangenheit aufklären, "Vivre le présent"  Dokumentation und Reflexion der gegenwärtigen Krise, "Penser le futur"  Vorstellungen über die Zukunft, der Zeit nach Covid-19.

Forum: Corona-Lektüre [mehr]

Mittels des Forums "Corona-Lektüre" soll aus unterschiedlichen Teilen der Geschichtswissenschaft ein Beitrag zur Historisierung der Gegenwart geleistet werden.Dazu sollen zunächst in loser Folge Leseempfehlungen für ein historisch geerdetes Verständnis von Pandemien veröffentlicht werden. Interessierte sind eingeladen, mit Textbeiträgen (max. 400 Wörter) eigene Leseempfehlungen unter dem angegeben Link zu unterbreiten; Forum: Corona-Lektüre, in: H-Soz-Kult, 14.04.2020, www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4966 (14.04.2020).

Geschichtswissenschaften und die Corona-Pandemie [mehr]

H-Soz-Kult bietet eine Sammlung an verschiedenen Beiträgen und Materialien zur aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie mit Bezug zu den Geschichtswissenschaften an; Geschichtswissenschaften und die Corona-Pandemie, in: H-Soz-Kult, 31.03.2020, www.hsozkult.de/text/id/texte-4953 (31.03.2020).

 

Digitale Sammlung Medizingeschichte: "Seuche" [mehr] und "Epidemie" [mehr]

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Informationszentrum Lebenswissenschaften versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa. Mit den beiden verlinkten Stichwörtern "Seuche" und "Epidemie" wird jeweils eine Suchabfrage gestartet.

 

Krankenhaus und Seuchengeschichte [mehr]
Ergänzend zu der sehr informativen Linkliste der Gesellschaft für Krankenhausgeschichte werden hier auch Beiträge zur Seuchengeschichte als pdf zum Download angeboten, die gut in der häuslichen Quarantäne studiert werden können.

Pandemien und Seuchen: Geschichte und Ethik [mehr]
Ein aktuelles Angebot des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Düsseldorf, das sich in erster Linie an Studierende und Uniangehörige in Düsseldorf richtet, aber daneben auch viele interessante frei zugängliche Informationen enthält.

Seuchen- und infektiologiehistorische Publikationen [mehr]

Eine Auswahl an Seuchen- und infektiologiehistorischen Buchpublikationen und Originalarbeiten aus den Jahren 1988 bis 2016 von Prof. Wolfgang U. Eckart.

Ausstellungen und historische Objekte

 

Contagion. Historical Views of Diseases and Epidemics [mehr]Eine virtuelle Sammlung von insgesamt 2.868 Objekten zur Seuchengeschichte aus den Jahren 1450 bis 1936, präsentiert von der Harvard Library in Cambridge/Massachusetts, USA.Dazu eine Rezension von Prof. Fritz Dross, Erlangen (H-Soz-Kult, 29.2.2020).

 

Corona-Journal [mehr]
Das Medizinhistorische Museum Hamburg auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf stellt während der Museumsschließung Objekte zur Hamburger Seuchengeschichte vor.

 

Covid-19 & History [mehr]

Jeden Tag ein Objekt! Unter dem Stichwort „Covid-19 & History” erzählt das Deutsche Medizinhistorische Museum in Ingolstadt auf ihrer Webseite jeden Tag eine Objektgeschichte vom Umgang der Gesellschaft mit den Seuchen. 

Pest auf Sendung [mehr]
Virtuelle Führungen mit dem Kurator der Ausstellung, Dr. Stefan Leenen, durch die aktuelle (aber derzeit geschlossene) Sonderausstellung „Pest!” im YouTube-Kanal des LWL-Museums für Archäologie in Herne.

Fachverband Medizingeschichte e. V. | c/o Institut für Geschichte und Ethik der Medizin | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Im Neuenheimer Feld 327 |69120 Heidelberg| Impressum | Kontoverbindung: Fachverband Medizingeschichte e. V. | IBAN: DE84 3006 0601 0042 5530 31 | BIC: DAAEDEDDXXX

bottom of page